Jetzt anmelden
Ausgabe Nr. 15/2024 vom 09.04.2024, Fotos: AdobeStock
Artikel-Bild
Tipps fürs Aufräumen und Aufstellen der Hausapotheke.
Artikel-Bild
Damit Kinder nicht in die Nähe von Medikamenten kommen, sollte die Hausapo-
theke versperrbar und für die Kleinsten
unerreichbar sein.
Küche und Bad sind tabu
Jetzt neu: Hier klicken
und Artikel an Freunde verschenken.
Eine gut sortierte Hausapotheke hilft, kleine Wunden zu versorgen und Schmerzen zu lindern.
Doch der Medizinschrank zu Hause wird oft falsch aufgestellt.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Der Frühling ist für viele Menschen traditionellerweise die Zeit für den „Frühjahrsputz“. Er ist eine gute Gelegenheit, sich die zuhause vorrätige Apotheke genauer anzuschauen. Worauf dabei zu achten ist, verraten Apotheker.

Wie oft ist die Überprüfungder Hausapotheke empfohlen?
Ein bis zwei Mal im Jahr sollte das Haltbarkeitsdatum der Präparate kontrolliert werden.

Was besagt das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung?
Das Haltbarkeitsdatum besagt, wie lange ein Medikament in der ungeöffneten Packung haltbar ist. Ein ungeöffnetes Medikament ist längstens fünf Jahre haltbar. Einmal geöffnet oder angebrochen, verkürzt sich die Haltbarkeit. Salben, Tropfen oder Säfte sollten dann nach rund vier bis sechs Wochen entsorgt werden, auch wenn das Verfallsdatum noch nicht überschritten worden ist. Nasen- und Augentropfen sind, einmal geöffnet, nur vier Wochen haltbar. Daher empfiehlt es sich, das Datum zu notieren, wann ein Medikament angebrochen wurde.

Wohin bringe ich abgelaufene Medikamente aus der Hausapotheke?
Kartonverpackungen und Beipackzettel entsorgen Sie im Altpapier. Die abgelaufenen oder nicht mehr benötigten Präparate können bei einer Problemstoffsammelstelle oder bei einer Apotheke abgegeben werden. Tabletten dürfen in den Blistern bleiben. Nadeln nur in stichfesten, fest verschlossenen Behältern abgeben. Sonstige Problemstoffe wie Fieberthermometer separat abgeben.

In den Hausmüll damit …?
Nein, und keinesfalls dürfen Alt-Medikamente in der Toi-
lette oder im Abfluss entsorgt werden. Ihre Inhaltsstoffe gelangen unmittelbar ins Abwasser, woraus sie kaum zu entfernen sind. Medikamentenrückstände gefährden die Wasserqualität und können bei Fischen, Amphibien, Wasserinsekten und anderen im Wasser lebenden Tieren Fortpflanzungsstörungen, Verhaltensänderungen, Missbildungen oder erhöhte Sterblichkeit verursachen. Allerdings, Verbandsstoffe, Binden und Windeln sind keine Arzneimittel und können im Hausmüll entsorgt werden.

Gibt es eine fertige Hausapotheke mit einer Grundausstattung in der Apotheke zu kaufen?
Der Inhalt einer Hausapotheke variiert je nach Zahl und Alter der Familienangehörigen und lässt sich nicht verallgemeinern. In der Apotheke und beim Hausarzt gibt es eine Beratung über Produkte, die in eine Hausapotheke gehören oder im individuellen Fall empfehlenswert sind.

Worauf ist bei der Lagerung zu achten?
Die Apotheke soll an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Badezimmer und Küche sind dafür zu warm und zu feucht. Das kann die Wirkung der Medikamente verändern. Empfohlen sind das Vor- oder Schlafzimmer. Die Medikamente immer mit Beipackzettel und Original­verpackung aufbewahren. Dazu die Hausapotheke versperren und vor dem Zugriff durch Kinder
sichern, am besten im verschließbaren Medizinschrank.

Gibt es Tipps zur Ordnung im Medizinschrank?
Am schnellsten finden Sie das akut gebrauchte Arzneimittel, wenn Sie Medikamente in Verwendungsgruppen zusammenfassen. Arzneien für Erkältungskrankheiten wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und grippale Infekte, Arzneien für Verdauungsprobleme wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, jene für offene Wunden mit Verbandsmaterial, Pflaster, Wundsalbe sowie Mittel für stumpfe Verletzungen und aktuell einzunehmende Dauer-Medikamente.

Kann ich bei der Selbstmedikation zu Hause etwas falsch machen?
Die Medikamente in der Hausapotheke sollten einem bekannt sein, zum Beispiel Schmerzmittel für Kopf- oder Rückenschmerzen, oder entzündungshemmende Medikamente bei Erkältungen. Bei Unsicherheit bezüglich der Einnahme hilft die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450.

Tipps von: Dr. Thomas Urich vom Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Apothekerkammer; MA 48 Wien.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.

Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung