„Wer den ORF schwächt, stärkt die Konkurrenz“
Weg von den GIS-Gebühren, hin zu einer Haushaltsabgabe. Die Finanzierung des ORF sorgt in diesen Tagen für Aufregung. Zumal die Kritik am Programm immer lauter wird. Hier nimmt der oberste Kontrollor des ORF, Lothar Lockl, dazu Stellung. Die Fragen stellte Barbara Reiter.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Herr Lockl, bevor wir zur finanziellen Situation des ORF und der geplanten Haushaltsabgabe kommen: Was sind die Aufgaben des Stiftungsrates?
Er ist das oberste Kontroll- und Aufsichtsorgan des ORF und achtet darauf, dass Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit gegeben sind. Er bestellt auch den Generaldirektor und die Landesdirektoren und sorgt für deren Kontrolle. Das sind derzeit 35 Menschen, die für ihre Tätigkeit 35 Euro pro Monat und ein geringes Sitzungsgeld bekommen, wenn wir schon so oft von Sparsamkeit sprechen. Diese Personen verfügen über entsprechende Qualifikationen, bei denen es um Finanzen, aber auch um strategische Weiterentwicklungsfragen wie die Digitalisierung des Hauses geht.Es sieht aber nicht nach Sparsamkeit aus, wenn im Fall des ORF von einem Finanzloch von 320 Millionen Euro bis 2026 die Rede ist. Haben Sie nicht gut genug aufgepasst?
Was sollen Pensionisten mit kleinem Einkommen dazu sagen? Auch für sie ist alles teurer geworden …
Allerdings nur bis zu einem Einkommen von 1.243,49 Euro für eine Person. Was ist mit Pensionisten, die mit 1.400,– Euro im Monat auskommen müssen?
Werden die sozial Schwachen auch bei einer Haushaltsabgabe davon befreit sein?
Wenn der ORF mehr Geld braucht, wird es bald auch dort Filme mit Werbe-Unterbrechungen geben?
Warum werden im Vorabendprogramm von ORF1 amerikanische Serien schier endlos wiederholt?
Der ORF soll politisch unabhängig arbeiten. Doch selbst der Stiftungrat ist hauptsächlich politisch besetzt und Sie als Vorsitzender waren selbst Grünpolitiker und haben nun mit Ihrer Kommunikationsagentur das Umweltministerium als Auftraggeber. Wie soll da Unabhängigkeit möglich sein?
Wenn Sport und Kultur so wichtig sind: Warum werden das Radiosymphonieorchester und Sport plus eingestellt?
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung