Die Leiden unserer Hände
Ein Viertel aller Knochen und 36 Gelenke des Körpers stecken in unseren beiden Händen. Die permanente Beanspruchung im Alltag macht sie anfällig für Verletzungen oder Verschleiß. Werden Symptome rechtzeitig erkannt, hilft Physiotherapie die Finger länger beweglich zu halten.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Wir greifen, halten und drücken mit ihnen, einmal mit ganzer Hand und Kraft, einmal präzise und zart mit den Fingerspitzen. Die Hände sind unsere beweglichsten Körperteile und dazu ein wichtiges Kommunikationsmittel, denken wir nur daran, wie oft wir „mit den Händen reden“.
Beide Hände und alle zehn Finger sind Präzisionswerkzeuge, auf die wir nur schwer verzichten können. Bereiten sie Schmerzen oder sind sie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, merken wir schnell, wie abhängig wir von anderen Menschen sind.
„Störungen an einer Hand können durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Manchmal sitzt der Schmerz an einem Punkt, manchmal strahlt er in die ganze Hand aus. Einmal schmerzt die Hand, in einem anderen Fall nur ein Finger. Einige Krankheiten der Hände manchen sich zu bestimmten Tageszeiten bemerkbar, andere schränken ihre Beweglichkeit ein. Für die gezielte Therapie ist es daher wichtig, genau hinzuschauen und zu untersuchen, welche Struktur für die Probleme verantwortlich ist“, sagt die Physiotherapeutin Daniela Neye („Hände in Top-Form“, Verlag Trias, ISBN: 978-3432-11614-3). Sie stellt die häufigsten Erkrankungen vor und zeigt Therapien, die helfen. Ein wichtiger Tipp: „Bewegung ist (oft) die beste Therapie.“
Karpaltunnelsyndrom
Wenn Finger einschlafenDer Karpaltunnel liegt an der Innenseite von Handgelenk und Handwurzel. Er bildet einen Raum, durch den Sehnen und der Mittelnerv verlaufen. Wird der Platz im Tunnel zu eng, steigt der Druck und der Mittelnerv wird bedrängt.
Ursache: Chronische Überlastung, hormonelle Veränderung (Schwangerschaft), Verletzung des Handgelenkes.
Symptome: Mittel- und/oder Ringfinger kribbeln, schlafen ein oder schmerzen (häufig nachts). Missempfindung beim Halten des Telefones, Fahrradfahrens etc. möglich (bei Fortschreiten der Erkrankung kommt es zur permanenten Missempfindung).
Therapie: Übungen, die den Druck auf den Karpaltunnel lindern, das Handgelenk kühlen (Topfenumschläge, kalte Wickel), einseitige Belastung sowie Abknicken vermeiden, Bürstenmassagen von der Hand zum Ellenbogen durchführen, Lagerungsschiene für die Nacht verwenden. Hilft das nicht, ist eine Operation notwendig.
Schnappfinger
Strecken nur mit „Ruck“Ein Schnappfinger, auch schnellender Finger genannt, ist eine Sehnengleitstörung der Hand, eine bestimmte Form der Sehnenscheidenentzündung.
Ursache: Mechanische Überlastung der Handfläche (zum Beispiel durch Arbeiten mit der Gartenschere), Entzündungen der Fingerbeugesehnen; Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko, daran zu erkranken.
Symptome: Morgendliche Steifigkeit, der Finger schmerzt bei Bewegung, über dem Fingergrundgelenk ist ein kleiner Knoten ertastbar, der Finger bleibt in gebeugter Stellung stecken, lässt sich nur mit einem Ruck und unter Schmerzen gerade ausstrecken.
Therapie: Kühles Linsenbad: 2 Packungen braune Linsen in eine Schüssel füllen und diese in den Kühlschrank stellen. Sind die Linsen kalt, die Hände darin baden und langsam bewegen; Handfläche bis zu Fingern und Innenseite des Unterarmes massieren; Finger langsam und vorsichtig strecken. Zeigen die Maßnahmen keinen Erfolg, ist eine Operation empfohlen.
Sehnenscheidenentzündung
Gereizt durch ÜberlastungDort, wo Sehnen mit viel Spannung über Gelenke und Knochen laufen, sind sie von einer Hülle umgeben, die aus festem Bindegewebe besteht, die Sehnenscheide. Innen ist diese mit einer zähen Flüssigkeit gefüllt, sodass die Sehne in der Sehnenscheide reibungsfrei gleitet. Bei zu großer Beanspruchung der Sehnen reicht der Flüssigkeitsfilm nicht mehr aus und die Sehnen reiben an ihren Hüllen. Es kommt zur Sehnenscheidenentzündung.
Ursache: Länger andauernde Überlastung und Überforderung der Muskeln oder ungewohnte Überbeanspruchung.
Symptome: Ziehende, stechende Schmerzen im Unterarm und Handgelenk (bei Dehnen und Anspannen des Muskels). Bei starker Entzündung auch Schmerzen in Ruhe sowie leichte Schwellung.
Therapie: Schonung (zwei Wochen bis mehrere Monate), für kurze Zeit eine Schiene tragen, entzündungshemmende Medikamente, bei chronischen Beschwerden lokale Betäubungsmittel einsetzen; ein chirurgischer Eingriff ist nur selten notwendig.
Arthrose
Steife Finger, die stark schmerzenEs handelt sich hierbei um Schmerzen, die durch einen fortgeschrittenen Knorpelabrieb in den Fingergelenken ausgelöst werden. Die Schmerzen entstehen, wenn die Knochenhaut, die Bänder sowie die Gelenkschleimhaut und die Gelenkskapsel betroffen sind. Im späteren Verlauf kommt es zu schmerzhaften Entzündungen.
Ursache: Alterungsprozess, Erkrankung des ganzen Gelenkes durch Entzündung der Gelenksschleimhaut, Fehlstellung des Gelenkes, starkes Übergewicht, Genetik, Hormone.
Symptome: Spannung und Steifheit in den Gelenken in der Früh, gelegentlicher Belastungsschmerz, später kommen Knirsch- und Reibegeräusche dazu; Schonhaltung, Kraftverlust, knöcherne Verformungen, Überwärmung, Schwellung, Rötung.
Therapie: Bei leichter Arthrose: sanfte, muskelstärkende Bewegung, Hand-Physiotherapie, Yoga, Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen; bei entzündeten Gelenken: Kühlen mit Umschlägen, Greifbewegungen im Kalte-Linsen-Bad; Arthrose ohne Entzündung: Wärme zuführen (Kirschkernkissen, Paraffinbad, Moorkissen, warmes Sandbad); Gelenke schützen, Dauerbelastung meiden (Handarbeiten), Einkäufe nicht in Händen tragen (Trolly verwenden), nichts auswringen, Fingergelenke bewegen, aber nicht belasten (Hilfsmittel verwenden, zum Beispiel Öffner für Schraubgläser und andere Küchenhelfer); bei Handtherapeuten nach passenden Stützen fragen; bei großen Schmerzen: Medikamente, Spritzen oder Operationen.
Ganglion
Druck auf Nerven kann schmerzenDas Ganglion („Überbein“) ist eine häufige, gutartige Schwellung (Zyste) beim Handgelenk. Das Ganglion selbst ist nicht schmerzhaft, kann aber auf umliegende Nerven und Gefäße drücken.
Ursache: Bindegewebsschwäche, Reizzustände, chronische Überlastung.
Symptome: Diffuse bis schmerzhafte Druck- oder Taubheitsgefühle.
Therapie: In der Hälfte der Fälle bilden sich Ganglien von alleine zurück. Alle anderen können abgesaugt oder operativ entfernt werden.
Beide Hände und alle zehn Finger sind Präzisionswerkzeuge, auf die wir nur schwer verzichten können. Bereiten sie Schmerzen oder sind sie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, merken wir schnell, wie abhängig wir von anderen Menschen sind.
„Störungen an einer Hand können durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Manchmal sitzt der Schmerz an einem Punkt, manchmal strahlt er in die ganze Hand aus. Einmal schmerzt die Hand, in einem anderen Fall nur ein Finger. Einige Krankheiten der Hände manchen sich zu bestimmten Tageszeiten bemerkbar, andere schränken ihre Beweglichkeit ein. Für die gezielte Therapie ist es daher wichtig, genau hinzuschauen und zu untersuchen, welche Struktur für die Probleme verantwortlich ist“, sagt die Physiotherapeutin Daniela Neye („Hände in Top-Form“, Verlag Trias, ISBN: 978-3432-11614-3). Sie stellt die häufigsten Erkrankungen vor und zeigt Therapien, die helfen. Ein wichtiger Tipp: „Bewegung ist (oft) die beste Therapie.“
Karpaltunnelsyndrom
Wenn Finger einschlafen
Ursache: Chronische Überlastung, hormonelle Veränderung (Schwangerschaft), Verletzung des Handgelenkes.
Symptome: Mittel- und/oder Ringfinger kribbeln, schlafen ein oder schmerzen (häufig nachts). Missempfindung beim Halten des Telefones, Fahrradfahrens etc. möglich (bei Fortschreiten der Erkrankung kommt es zur permanenten Missempfindung).
Therapie: Übungen, die den Druck auf den Karpaltunnel lindern, das Handgelenk kühlen (Topfenumschläge, kalte Wickel), einseitige Belastung sowie Abknicken vermeiden, Bürstenmassagen von der Hand zum Ellenbogen durchführen, Lagerungsschiene für die Nacht verwenden. Hilft das nicht, ist eine Operation notwendig.
Schnappfinger
Strecken nur mit „Ruck“
Ursache: Mechanische Überlastung der Handfläche (zum Beispiel durch Arbeiten mit der Gartenschere), Entzündungen der Fingerbeugesehnen; Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko, daran zu erkranken.
Symptome: Morgendliche Steifigkeit, der Finger schmerzt bei Bewegung, über dem Fingergrundgelenk ist ein kleiner Knoten ertastbar, der Finger bleibt in gebeugter Stellung stecken, lässt sich nur mit einem Ruck und unter Schmerzen gerade ausstrecken.
Therapie: Kühles Linsenbad: 2 Packungen braune Linsen in eine Schüssel füllen und diese in den Kühlschrank stellen. Sind die Linsen kalt, die Hände darin baden und langsam bewegen; Handfläche bis zu Fingern und Innenseite des Unterarmes massieren; Finger langsam und vorsichtig strecken. Zeigen die Maßnahmen keinen Erfolg, ist eine Operation empfohlen.
Sehnenscheidenentzündung
Gereizt durch Überlastung
Ursache: Länger andauernde Überlastung und Überforderung der Muskeln oder ungewohnte Überbeanspruchung.
Symptome: Ziehende, stechende Schmerzen im Unterarm und Handgelenk (bei Dehnen und Anspannen des Muskels). Bei starker Entzündung auch Schmerzen in Ruhe sowie leichte Schwellung.
Therapie: Schonung (zwei Wochen bis mehrere Monate), für kurze Zeit eine Schiene tragen, entzündungshemmende Medikamente, bei chronischen Beschwerden lokale Betäubungsmittel einsetzen; ein chirurgischer Eingriff ist nur selten notwendig.
Arthrose
Steife Finger, die stark schmerzen
Ursache: Alterungsprozess, Erkrankung des ganzen Gelenkes durch Entzündung der Gelenksschleimhaut, Fehlstellung des Gelenkes, starkes Übergewicht, Genetik, Hormone.
Symptome: Spannung und Steifheit in den Gelenken in der Früh, gelegentlicher Belastungsschmerz, später kommen Knirsch- und Reibegeräusche dazu; Schonhaltung, Kraftverlust, knöcherne Verformungen, Überwärmung, Schwellung, Rötung.
Therapie: Bei leichter Arthrose: sanfte, muskelstärkende Bewegung, Hand-Physiotherapie, Yoga, Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen; bei entzündeten Gelenken: Kühlen mit Umschlägen, Greifbewegungen im Kalte-Linsen-Bad; Arthrose ohne Entzündung: Wärme zuführen (Kirschkernkissen, Paraffinbad, Moorkissen, warmes Sandbad); Gelenke schützen, Dauerbelastung meiden (Handarbeiten), Einkäufe nicht in Händen tragen (Trolly verwenden), nichts auswringen, Fingergelenke bewegen, aber nicht belasten (Hilfsmittel verwenden, zum Beispiel Öffner für Schraubgläser und andere Küchenhelfer); bei Handtherapeuten nach passenden Stützen fragen; bei großen Schmerzen: Medikamente, Spritzen oder Operationen.
Ganglion
Druck auf Nerven kann schmerzen
Ursache: Bindegewebsschwäche, Reizzustände, chronische Überlastung.
Symptome: Diffuse bis schmerzhafte Druck- oder Taubheitsgefühle.
Therapie: In der Hälfte der Fälle bilden sich Ganglien von alleine zurück. Alle anderen können abgesaugt oder operativ entfernt werden.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung