Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören: Ab der 20. Minute atmet der Körper auf
Bereits kurz nach der letzten Zigarette beginnt der Körper mit der Erholung von den schädlichen Wirkungen des Nikotins. Die Apotheker unseres Landes unterstützen künftige Nicht-Raucher und zeigen, wie sehr diese profitieren, gesundheitlich und finanziell.
Tabakrauch ist pures Gift. Der Rauch enthält rund
90 Stoffe, die bisher als krebserzeugend oder möglicherweise krebserzeugend eingestuft wurden, und insgesamt rund fünftausend Chemikalien, darunter mindestens 250 toxische Substanzen wie Arsen, Blei oder Blausäure.
Das Suchtpotenzial von Nikotin ist hoch wie bei Morphin oder Kokain. Dazu schädigt es das Herz, die Gefäße, Augen, Haut und das Immunsystem.
Wer Zigaretten aus seinem Leben verbannen will, findet professionelle Unterstützung in unseren Apotheken. Neben Tipps zum Rauchstopp beraten Apotheker bei der Auswahl, Dosierung und Handhabe von Nikotinersatzprodukten. Wie sich dieser Schritt gesundheitlich lohnt, zeigt die Übersicht der Apothekerkammer Österreich.
Das passiert 20 Minuten nach der letzten Zigarette:
Puls und Blutdruck sinken auf normale Werte. Die Durchblutung der Hände und Füße bessert sich, sie werden wärmer. Die Herzfrequenz normalisiert sich.
Gespartes Geld: € 0,30 (bei 20 Zigaretten pro Packung und einem Packungspreis von € 6,–)
8 Stunden nach der letzten Zigarette
Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt. Der Sauerstoffgehalt im Blut steigt auf Normalniveau, Organe erhalten mehr Sauerstoff für Energie und Leistung.
Gespartes Geld: € 2,40
48 Stunden n. d. letzten Zigarette
Nikotin im Körper ist komplett abgebaut. Der Geruchs- und Geschmackssinn bessern sich deutlich. Das Essen schmeckt intensiver, Düfte werden bewusster wahrgenommen. Erste Nervenenden beginnen, sich zu erholen.
Gespartes Geld: € 12,–
3 Tage n. d. l. Zigarette
Kritischer Tag, der Tiefpunkt ist der Wendepunkt. Der Nikotin-Entzug ist stark spürbar (Reizbarkeit, Kopfweh, Schlafprobleme, Rauchverlangen). Atemwege entspannen sich.
Gesp. Geld: € 18,–
2 bis 12 Wochen nach der letzten Zigarette
Der Kreislauf stabilisiert sich spürbar. Die Lungenfunktion steigt um bis zu 30 Prozent. Gehen, Treppensteigen, Sport fallen leichter. Das Herz muss weniger arbeiten, die Ausdauer kommt zurück.
Gespartes Geld: € 84,– bis € 504,–
3 bis 9 Monate nach der letzten Zigarette
Hustenanfälle, Kurzatmigkeit und Verstopfung der Nebenhöhlen nehmen deutlich ab. Flimmerhärchen der Lunge erholen sich, bessere Selbstreinigung. Weniger Schleim, weniger Infekte, bessere Atmung.
Gespartes Geld: € 504,– bis € 1.620,–
1 Jahr nach der letzten Zigarette
Viele Ex-Raucher berichten von mehr Energie und
Lebensfreude. Das Risiko für koronare Herzkrankheiten sinkt um 50 Prozent. Das Immunsystem stabilisiert sich. Das Herzinfarkt-Risiko gilt nun als halbiert.
Gespartes Geld: € 2.190,–
5 Jahre nach der letzten Zigarette
Schlaganfallrisiko ist gleich dem eines Nichtrauchers. Krebsrisiken (Mund, Rachen, Speiseröhre, Blase) sinken um bis zu 50 Prozent. Der Körper hat sich auf Zellebene größtenteils erholt.
Gespartes Geld: € 10.950,–
10 Jahre nach der letzten Zigarette
Das Lungenkrebsrisiko halbiert sich im Vergleich zu Rauchern. Das Risiko für Kehlkopf- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sinkt stark.
Gespartes Geld: € 21.900,–
15 Jahre nach der letzten Zigarette
Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit entspricht dem eines lebenslangen Nichtrauchers. Sterblichkeitsrate nähert sich der von Nichtrauchern.
Gespartes Geld: € 32.850,–
Hilfe beim Nikotin-Ersatz
Wie kann in der Apotheke bei der Entwöhnung
von Zigaretten geholfen werden?
Zu Beginn wird das persönliche Rauchverhalten analysiert. Dann wird erfragt, wie hoch die Bereitschaft ist, mit dem Rauchen aufzuhören. Anschließend wird die weitere Vorgangsweise besprochen, wie eine langfristige Entwöhnung erreicht werden kann. Eine Nikotin-Ersatztherapie und Medikamente zur Entwöhnung können Entzugserscheinungen lindern und helfen, den Rauchstopp durchzuhalten. Diese Mittel und Medikamente werden individuell abgestimmt.
Welche Produkte helfen bei der Entwöhnung?
Es sind insgesamt 24 Präparate zur Nikotin-Substitution gelistet. Sie können in den Apotheken gekauft werden. Es gibt die Produkte in vielen Formen, als Lutschtabletten, Kaugummis, Sprays, Pflaster oder Inhalatoren. Welche Variante empfohlen wird, hängt immer von der persönlichen Situation ab.
Bekomme ich Beratung in einem Vier-Augen-Gespräch?
Ja, wenn das gewünscht ist. Wünschenswert wäre, vorab den Beratungstermin fix auszumachen. In den Apotheken ist mitunter viel los, und es ist für alle Beteiligten frustrierend, wenn eine Entwöhnung wegen Zeitmangels in der Apotheke nicht zustandekommt. In den meisten Apotheken stehen separate Räume für Beratungen zur Verfügung.
Wie lange dauert im Durchschnitt die Umstellung zum Nichtraucher?
Das ist schwer zu sagen. Das können Tage, Wochen, Monate sein. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht. Im Durchschnitt braucht es drei bis vier Anläufe bis zur dauerhaften Abstinenz.
Ist die Beratung kostenpflichtig?
Das ist ein kostenloser Service.
90 Stoffe, die bisher als krebserzeugend oder möglicherweise krebserzeugend eingestuft wurden, und insgesamt rund fünftausend Chemikalien, darunter mindestens 250 toxische Substanzen wie Arsen, Blei oder Blausäure.
Das Suchtpotenzial von Nikotin ist hoch wie bei Morphin oder Kokain. Dazu schädigt es das Herz, die Gefäße, Augen, Haut und das Immunsystem.
Wer Zigaretten aus seinem Leben verbannen will, findet professionelle Unterstützung in unseren Apotheken. Neben Tipps zum Rauchstopp beraten Apotheker bei der Auswahl, Dosierung und Handhabe von Nikotinersatzprodukten. Wie sich dieser Schritt gesundheitlich lohnt, zeigt die Übersicht der Apothekerkammer Österreich.
Das passiert 20 Minuten nach der letzten Zigarette:
Puls und Blutdruck sinken auf normale Werte. Die Durchblutung der Hände und Füße bessert sich, sie werden wärmer. Die Herzfrequenz normalisiert sich.
Gespartes Geld: € 0,30 (bei 20 Zigaretten pro Packung und einem Packungspreis von € 6,–)
8 Stunden nach der letzten Zigarette
Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt. Der Sauerstoffgehalt im Blut steigt auf Normalniveau, Organe erhalten mehr Sauerstoff für Energie und Leistung.
Gespartes Geld: € 2,40
48 Stunden n. d. letzten Zigarette
Nikotin im Körper ist komplett abgebaut. Der Geruchs- und Geschmackssinn bessern sich deutlich. Das Essen schmeckt intensiver, Düfte werden bewusster wahrgenommen. Erste Nervenenden beginnen, sich zu erholen.
Gespartes Geld: € 12,–
3 Tage n. d. l. Zigarette
Kritischer Tag, der Tiefpunkt ist der Wendepunkt. Der Nikotin-Entzug ist stark spürbar (Reizbarkeit, Kopfweh, Schlafprobleme, Rauchverlangen). Atemwege entspannen sich.
Gesp. Geld: € 18,–
2 bis 12 Wochen nach der letzten Zigarette
Der Kreislauf stabilisiert sich spürbar. Die Lungenfunktion steigt um bis zu 30 Prozent. Gehen, Treppensteigen, Sport fallen leichter. Das Herz muss weniger arbeiten, die Ausdauer kommt zurück.
Gespartes Geld: € 84,– bis € 504,–
3 bis 9 Monate nach der letzten Zigarette
Hustenanfälle, Kurzatmigkeit und Verstopfung der Nebenhöhlen nehmen deutlich ab. Flimmerhärchen der Lunge erholen sich, bessere Selbstreinigung. Weniger Schleim, weniger Infekte, bessere Atmung.
Gespartes Geld: € 504,– bis € 1.620,–
1 Jahr nach der letzten Zigarette
Viele Ex-Raucher berichten von mehr Energie und
Lebensfreude. Das Risiko für koronare Herzkrankheiten sinkt um 50 Prozent. Das Immunsystem stabilisiert sich. Das Herzinfarkt-Risiko gilt nun als halbiert.
Gespartes Geld: € 2.190,–
5 Jahre nach der letzten Zigarette
Schlaganfallrisiko ist gleich dem eines Nichtrauchers. Krebsrisiken (Mund, Rachen, Speiseröhre, Blase) sinken um bis zu 50 Prozent. Der Körper hat sich auf Zellebene größtenteils erholt.
Gespartes Geld: € 10.950,–
10 Jahre nach der letzten Zigarette
Das Lungenkrebsrisiko halbiert sich im Vergleich zu Rauchern. Das Risiko für Kehlkopf- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sinkt stark.
Gespartes Geld: € 21.900,–
15 Jahre nach der letzten Zigarette
Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit entspricht dem eines lebenslangen Nichtrauchers. Sterblichkeitsrate nähert sich der von Nichtrauchern.
Gespartes Geld: € 32.850,–
Hilfe beim Nikotin-Ersatz
Wie kann in der Apotheke bei der Entwöhnung
von Zigaretten geholfen werden?
Zu Beginn wird das persönliche Rauchverhalten analysiert. Dann wird erfragt, wie hoch die Bereitschaft ist, mit dem Rauchen aufzuhören. Anschließend wird die weitere Vorgangsweise besprochen, wie eine langfristige Entwöhnung erreicht werden kann. Eine Nikotin-Ersatztherapie und Medikamente zur Entwöhnung können Entzugserscheinungen lindern und helfen, den Rauchstopp durchzuhalten. Diese Mittel und Medikamente werden individuell abgestimmt.
Welche Produkte helfen bei der Entwöhnung?
Es sind insgesamt 24 Präparate zur Nikotin-Substitution gelistet. Sie können in den Apotheken gekauft werden. Es gibt die Produkte in vielen Formen, als Lutschtabletten, Kaugummis, Sprays, Pflaster oder Inhalatoren. Welche Variante empfohlen wird, hängt immer von der persönlichen Situation ab.
Bekomme ich Beratung in einem Vier-Augen-Gespräch?
Ja, wenn das gewünscht ist. Wünschenswert wäre, vorab den Beratungstermin fix auszumachen. In den Apotheken ist mitunter viel los, und es ist für alle Beteiligten frustrierend, wenn eine Entwöhnung wegen Zeitmangels in der Apotheke nicht zustandekommt. In den meisten Apotheken stehen separate Räume für Beratungen zur Verfügung.
Wie lange dauert im Durchschnitt die Umstellung zum Nichtraucher?
Das ist schwer zu sagen. Das können Tage, Wochen, Monate sein. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht. Im Durchschnitt braucht es drei bis vier Anläufe bis zur dauerhaften Abstinenz.
Ist die Beratung kostenpflichtig?
Das ist ein kostenloser Service.