Der Thymian und sein Wirken in der Naturheilkunde: Das Kraut gegen Husten und Bauchweh
Jetzt neu: Hier klicken
und Artikel an Freunde verschenken.
und Artikel an Freunde verschenken.
Seit der Antike schätzen die Menschen das mediterrane, würzige Sommerkraut in der Küche und zu Heilzwecken. In der Naturheilkunde wird der Thymian wegen seiner stärkenden und desinfizierenden Öle und Wirksstoffe geschätzt.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Seine würzige Note verfeinert Suppen, Faschiertes, Eintöpfe sowie Wild- und Erdäpfelgerichte. Doch Thymian wird nicht nur von Köchen hoch geschätzt.
Das mediterrane Kraut hat seit Jahrhunderten seinen festen Platz in der Volksmedizin, und das aus gutem Grund. In den Öldrüsen seiner Blätter befindet sich ätherisches Öl, vor allem das schleimlösende Thymol und antiseptische Carvacol. Hinzu kommen Bitterstoffe und Blütenfarbstoffe, die das Immunsystem anregen.
Altes Erfahrungswissen und neue Erkenntnisse bestätigen, Thymian tötet Bakterien, Viren und Pilze. Vor allem bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen hat sich seine Wirkung immer wieder gezeigt.
Thymian ist vielseitig einsetzbar
„Thymian hilft bei krampfartigem Husten, bei Bronchitis und Katarrhen der oberen Atemwege. Echter Thymian ist wie der mildere Quendel Bestandteil vieler Hustenmittel, Mund- und Gurgelwasser sowie Badezusätzen bei grippalen Infekten“, erklärt Markusine Guthjahr, Autorin des Buches „Die bäuerliche Natur-Apotheke“. In erster Linie wird Thymiankraut als Tee verarbeitet. Er hilft nicht nur bei Husten. Er wirkt Blähungen und Gärung im Magen und im Darm entgegen.
„Thymian-Tee eignet sich auch gut für Umschläge und Bäder
bei schlecht heilenden Wunden. Als Fußbad unterstützt er die Behandlung bei Fußpilz“, weiß Guthjahr.
Als Öl und Tinktur wird Thymian aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung gerne bei Pickel und Akne eingesetzt. Weil die Pflanze im Gegensatz zu chemischen Präparaten hautbarriereschonend und nebenwirkungsfrei ist, gilt sie für sensible Haut als wertvolle Alternative. Salben gegen Akne enthalten daher häufig Thymian.
Vorsicht bei Kleinkindern und Schwangeren
Nur für Säuglinge und Kleinkinder ist das Heilkraut aufgrund der ätherischen Öle keine Medizin. Die Öle können bei den Kleinen Atemnot verursachen.
Vorsicht ist auch in der Schwangerschaft empfohlen. Thymianöl wirkt entspannend auf die Gebärmuttermuskulatur. Das könnte vorzeitig Wehen auslösen.
Wird Thymian im Balkonkistchen oder im Garten gezogen, erfolgt die Ernte an trockenen Sommertagen mit der Schere.
Das Kraut wird im Schatten getrocknet, danach werden die Blüten und die Blätter vom Stängel gestreift. Die getrockneten Pflanzenteile in Aufbewahrungsdosen geben und trocken und kühl lagern.
Wohlfühl-Rezepte mit Thymian
Erholsames Erkältungs-Thymianbad
Zutaten: 100 g frisches Thymiankraut, 2 Liter Wasser.
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen und über das Thymiankraut gießen. 15–20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. In das Vollbad geben.
Anwendung: Gegen Husten, Erkältung und Rheuma.
Öleinreibung für Brust und Füße
Zutaten: 25 Tropfen äther. Thymianöl, 50 g Mandelöl.
Zubereitung: Die beiden Öle gut mischen.
Anwendung: Brust und Rücken vor der Nachtruhe
einreiben. Wirkt krampflösend und hustenstillend. Thymianöl eignet sich auch zum Einreiben der Füße. Es schützt vor Fußpilz.
(aus: „Die bäuerliche Natur-Apotheke“, Verlag av Buch)
Kräuterpfarrer Benedikt und die „Freunde der Heilkräuter“ wählten Thymian zur Heilpflanze 2025.
Pater Benedikt, warum ist Thymian die Heilpflanze des Jahres?
Weil der Thymian ein wertvoller Helfer für unsere Gesundheit ist.
Bei welchen Leiden greifen Sie zum Thymian?
Bei Erkältung und wenn ich während einer Grippe das Bett hüten muss. Er kräftigt die Atemwege.
Ist frischer oder getrockneter Thymian besser?
Für Tee oder Kräutersalz empfehle ich die getrocknete Pflanze. Im getrockneten Thymian sind die Wirkstoffe konzentrierter. In der Küche zum Würzen ist der grüne, also frische, Thymian naheliegend.
Wie kann Thymianöl angewendet werden?
Für eine Duftlampe genügen drei bis vier Tropfen Thymianöl. Wird das ätherische Öl auf die Haut aufgebracht, muss es unbedingt mit einem fetten Pflanzenöl vorher vermischt werden. Sonst kann es zu Irritationen auf der Haut kommen.
Welche ist Ihre Lieblingsspeise mit Thymian?
Da bin ich nicht wählerisch. Ich esse einen Eintopf genauso gern wie einen herzhaften Braten.
Wächst Thymian in Ihrem Klostergarten? Worauf ist
zu achten, wenn er im Garten gedeihen soll?
Oh ja. Im Klostergarten wachsen Gartenthymian und der Quendel, die wilde Form. Der Thymian liebt trockene, sonnige Standorte, mit magerem Boden. Dort ist er
pflegeleicht und lockt viele Bienen an.
Das mediterrane Kraut hat seit Jahrhunderten seinen festen Platz in der Volksmedizin, und das aus gutem Grund. In den Öldrüsen seiner Blätter befindet sich ätherisches Öl, vor allem das schleimlösende Thymol und antiseptische Carvacol. Hinzu kommen Bitterstoffe und Blütenfarbstoffe, die das Immunsystem anregen.
Altes Erfahrungswissen und neue Erkenntnisse bestätigen, Thymian tötet Bakterien, Viren und Pilze. Vor allem bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen hat sich seine Wirkung immer wieder gezeigt.
Thymian ist vielseitig einsetzbar
„Thymian hilft bei krampfartigem Husten, bei Bronchitis und Katarrhen der oberen Atemwege. Echter Thymian ist wie der mildere Quendel Bestandteil vieler Hustenmittel, Mund- und Gurgelwasser sowie Badezusätzen bei grippalen Infekten“, erklärt Markusine Guthjahr, Autorin des Buches „Die bäuerliche Natur-Apotheke“. In erster Linie wird Thymiankraut als Tee verarbeitet. Er hilft nicht nur bei Husten. Er wirkt Blähungen und Gärung im Magen und im Darm entgegen.
„Thymian-Tee eignet sich auch gut für Umschläge und Bäder
bei schlecht heilenden Wunden. Als Fußbad unterstützt er die Behandlung bei Fußpilz“, weiß Guthjahr.
Als Öl und Tinktur wird Thymian aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung gerne bei Pickel und Akne eingesetzt. Weil die Pflanze im Gegensatz zu chemischen Präparaten hautbarriereschonend und nebenwirkungsfrei ist, gilt sie für sensible Haut als wertvolle Alternative. Salben gegen Akne enthalten daher häufig Thymian.
Vorsicht bei Kleinkindern und Schwangeren
Nur für Säuglinge und Kleinkinder ist das Heilkraut aufgrund der ätherischen Öle keine Medizin. Die Öle können bei den Kleinen Atemnot verursachen.
Vorsicht ist auch in der Schwangerschaft empfohlen. Thymianöl wirkt entspannend auf die Gebärmuttermuskulatur. Das könnte vorzeitig Wehen auslösen.
Wird Thymian im Balkonkistchen oder im Garten gezogen, erfolgt die Ernte an trockenen Sommertagen mit der Schere.
Das Kraut wird im Schatten getrocknet, danach werden die Blüten und die Blätter vom Stängel gestreift. Die getrockneten Pflanzenteile in Aufbewahrungsdosen geben und trocken und kühl lagern.
Wohlfühl-Rezepte mit Thymian
Erholsames Erkältungs-Thymianbad
Zutaten: 100 g frisches Thymiankraut, 2 Liter Wasser.
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen und über das Thymiankraut gießen. 15–20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. In das Vollbad geben.
Anwendung: Gegen Husten, Erkältung und Rheuma.
Öleinreibung für Brust und Füße
Zutaten: 25 Tropfen äther. Thymianöl, 50 g Mandelöl.
Zubereitung: Die beiden Öle gut mischen.
Anwendung: Brust und Rücken vor der Nachtruhe
einreiben. Wirkt krampflösend und hustenstillend. Thymianöl eignet sich auch zum Einreiben der Füße. Es schützt vor Fußpilz.
(aus: „Die bäuerliche Natur-Apotheke“, Verlag av Buch)
Kräuterpfarrer Benedikt und die „Freunde der Heilkräuter“ wählten Thymian zur Heilpflanze 2025.
Pater Benedikt, warum ist Thymian die Heilpflanze des Jahres?
Weil der Thymian ein wertvoller Helfer für unsere Gesundheit ist.
Bei welchen Leiden greifen Sie zum Thymian?
Bei Erkältung und wenn ich während einer Grippe das Bett hüten muss. Er kräftigt die Atemwege.
Ist frischer oder getrockneter Thymian besser?
Für Tee oder Kräutersalz empfehle ich die getrocknete Pflanze. Im getrockneten Thymian sind die Wirkstoffe konzentrierter. In der Küche zum Würzen ist der grüne, also frische, Thymian naheliegend.
Wie kann Thymianöl angewendet werden?
Für eine Duftlampe genügen drei bis vier Tropfen Thymianöl. Wird das ätherische Öl auf die Haut aufgebracht, muss es unbedingt mit einem fetten Pflanzenöl vorher vermischt werden. Sonst kann es zu Irritationen auf der Haut kommen.
Welche ist Ihre Lieblingsspeise mit Thymian?
Da bin ich nicht wählerisch. Ich esse einen Eintopf genauso gern wie einen herzhaften Braten.
Wächst Thymian in Ihrem Klostergarten? Worauf ist
zu achten, wenn er im Garten gedeihen soll?
Oh ja. Im Klostergarten wachsen Gartenthymian und der Quendel, die wilde Form. Der Thymian liebt trockene, sonnige Standorte, mit magerem Boden. Dort ist er
pflegeleicht und lockt viele Bienen an.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung