Mit einer Mischung aus Spott und Ironie werden vor allem gerne Politiker, wie zum Beispiel Donald Trump, und gesellschaftliche Probleme ins Visier genommen.
Feiern mit Konfetti im Blut
Jetzt neu: Hier klicken
und Artikel an Freunde verschenken.
und Artikel an Freunde verschenken.
In der italienischen Küstenstadt Viareggio wird der Fasching mit mehreren Umzügen gefeiert. Riesige, bewegliche Figuren aus Pappmaché werden die Strandpromenade entlanggezogen.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Der Karneval ist in der italienischen Küstenstadt Viareggio mehr als nur eine Tradition. Es ist eine gelebte Leidenschaft der 60.000 Einwohner. Begonnen hat alles im Jahr 1873, als ein paar Studenten beschlossen, mit geschmückten Festwagen durch die Straßen zu ziehen.
Heute ist der Fasching in der toskanischen Gemeinde Viareggio einer der spektakulärsten in ganz Italien. Der Karneval erstreckt sich über mehrere Wochen. Die Höhepunkte sind dabei die großen Umzüge, die bis zum 4. März an sechs Tagen stattfinden.
Die Parade führt entlang der Strandpromenade von Viareggio, die von Jugendstilvillen gesäumt ist. Der Ausblick auf das Meer macht das Spektakel noch reizvoller.
„Jeder Umzug wird von Musikern und Tänzern in farbenfrohen Kostümen begleitet. Im Mittelpunkt stehen die Wagen mit ihren Figuren aus Pappmaché. Sie sind bis zu 20 Meter hoch und 12 Meter breit. Die Pappe ermöglicht es, große und leichte Puppen zu bauen, die sich dank raffinierter Mechanismen auch bewegen“, erzählt Andrea Mazzi, der Leiter des ortsansässigen Karneval-Museums.
Die Figuren werden von den Künstlern in Handarbeit gestaltet. Die Erbauer nutzen ihre Wagen, um auf humorvolle und satirische Weise auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen. Mit einer Mischung aus Spott und Ironie werden vor allem gerne Politiker, wie zum Beispiel Donald Trump, und gesellschaftliche Probleme ins Visier genommen.
„Wir arbeiten seit dem Sommer an unserem Umzugswagen. Dieses Jahr zeigen wir, wie die sozialen Plattformen uns verändern. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um ihr Leben als aufregend darzustellen. Sie wollen damit Anerkennung erhaschen“, sagt Umberto Cinquini, der gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Söhnen diese Idee umsetzt.
Die Figuren der Künstler entstehen in der Karneval-Zitadelle. Das Gebäude besteht aus 16 Lagerhäusern, die um einen elliptischen Platz angeordnet sind. In diesen Hallen arbeitet auch Marzia Etna mit ihrem Sohn Matteo. „Wer in Viareggio geboren ist, hat Konfetti im Blut. Wir leben in einer Stadt, die den Karneval lebt“, sagt die Italienerin. Mutter und Sohn basteln dieses Jahr bunte Schmetterlings-Kostüme für Kinder, die sich tanzend den Umzugswagen anschließen. „Damit wollen wir ein bisschen Freude in die vom Krieg gebeutelte Welt schicken.“
Die Urlauber dürfen die Künstler besuchen. Der Zugang zum Zitadellenplatz selbst ist kostenlos. Innerhalb der Hallen ist auch das Karneval-Museum untergebracht, wofür die Besucher eine Eintrittskarte um € 22,– benötigen. widlak
In der französischen Küstenstadt Nizza werfen die Narren mit Blumen
Die Karnevalskönigin führt den Blumenkorso an, mit dem traditionell der Karneval in Nizza beginnt. Zwei Wochen lang regiert zwischen dem 15. Februar und dem 1. März das
närrische Treiben in der französischen Küstenstadt.
Jeden Mittwoch und Samstag ziehen 16 mit Blumen geschmückte Wagen am Nachmittag durch die Straßen. Die Blumenmädchen verschenken Mimosen-Sträuße an die Gäste. Die gelbblühende Mimose ist die Blume der Region. Sie blüht an der Côte d‘Azur schon im Dezember.
Der Umzug beginnt und endet auf dem Platz „Massena“,
wo anschließend alle Blumen, die auf den Wagen
angebracht sind, in die Menge geworfen werden.
Sobald die Nacht hereinbricht, zieht ein weiterer Festumzug durch die Stadt. Jeden Dienstag und Samstag werden ab 20.30 Uhr riesige, beleuchtete Figuren aus Pappe durch die Straßen gekarrt. Die wichtigste Figur ist der König „Triboulet“, der am letzten Tag verbrannt wird.
www.nicecarnaval.com
Der größte Karneval Griechenlands dauert mehrere Wochen lang
Der Karneval in Patras ist der größte und lebhafteste
Karneval in Griechenland. Zahlreiche Bälle, Paraden,
Straßentheater und Umzüge versetzen die Bewohner der Hafenstadt wochenlang in Feierlaune.
Sogar die Kinder erhalten ihren eigenen Umzug.
Am Sonntag, 23. Februar, ziehen 14.000 verkleidete
Jugendliche und Kinder durch die Straßen. An diesem Tag werden in der Stadt auch verschiedene Spiele ausgetragen.
Das große Finale findet eine Woche später statt. Zuerst
ziehen am Samstag, 1. März, in der Nacht verkleidete
Faschings-Gruppen durch die Stadt. Am Sonntag, 2. März, gesellen sich Umzugswagen mit riesigen Figuren dazu.
Etwa 30.000 Menschen maskieren sich für die Parade.
Am Abend begibt sich das feierlaunige Volk zum Hafen. Dort wird dem Fasching Lebewohl gesagt. Der Bürgermeister der Stadt erklärt den Karneval offiziell für beendet. Im Anschluss wird der Karnevalskönig, eine Puppe aus Pappmaché,
feierlich verbrannt. Der König repräsentiert böse Geister,
die durch die Verbrennung vertrieben werden sollen.
www.carnivalpatras.gr
Heute ist der Fasching in der toskanischen Gemeinde Viareggio einer der spektakulärsten in ganz Italien. Der Karneval erstreckt sich über mehrere Wochen. Die Höhepunkte sind dabei die großen Umzüge, die bis zum 4. März an sechs Tagen stattfinden.
Die Parade führt entlang der Strandpromenade von Viareggio, die von Jugendstilvillen gesäumt ist. Der Ausblick auf das Meer macht das Spektakel noch reizvoller.
„Jeder Umzug wird von Musikern und Tänzern in farbenfrohen Kostümen begleitet. Im Mittelpunkt stehen die Wagen mit ihren Figuren aus Pappmaché. Sie sind bis zu 20 Meter hoch und 12 Meter breit. Die Pappe ermöglicht es, große und leichte Puppen zu bauen, die sich dank raffinierter Mechanismen auch bewegen“, erzählt Andrea Mazzi, der Leiter des ortsansässigen Karneval-Museums.
Die Figuren werden von den Künstlern in Handarbeit gestaltet. Die Erbauer nutzen ihre Wagen, um auf humorvolle und satirische Weise auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen. Mit einer Mischung aus Spott und Ironie werden vor allem gerne Politiker, wie zum Beispiel Donald Trump, und gesellschaftliche Probleme ins Visier genommen.
„Wir arbeiten seit dem Sommer an unserem Umzugswagen. Dieses Jahr zeigen wir, wie die sozialen Plattformen uns verändern. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um ihr Leben als aufregend darzustellen. Sie wollen damit Anerkennung erhaschen“, sagt Umberto Cinquini, der gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Söhnen diese Idee umsetzt.
Die Figuren der Künstler entstehen in der Karneval-Zitadelle. Das Gebäude besteht aus 16 Lagerhäusern, die um einen elliptischen Platz angeordnet sind. In diesen Hallen arbeitet auch Marzia Etna mit ihrem Sohn Matteo. „Wer in Viareggio geboren ist, hat Konfetti im Blut. Wir leben in einer Stadt, die den Karneval lebt“, sagt die Italienerin. Mutter und Sohn basteln dieses Jahr bunte Schmetterlings-Kostüme für Kinder, die sich tanzend den Umzugswagen anschließen. „Damit wollen wir ein bisschen Freude in die vom Krieg gebeutelte Welt schicken.“
Die Urlauber dürfen die Künstler besuchen. Der Zugang zum Zitadellenplatz selbst ist kostenlos. Innerhalb der Hallen ist auch das Karneval-Museum untergebracht, wofür die Besucher eine Eintrittskarte um € 22,– benötigen. widlak
In der französischen Küstenstadt Nizza werfen die Narren mit Blumen
Die Karnevalskönigin führt den Blumenkorso an, mit dem traditionell der Karneval in Nizza beginnt. Zwei Wochen lang regiert zwischen dem 15. Februar und dem 1. März das
närrische Treiben in der französischen Küstenstadt.
Jeden Mittwoch und Samstag ziehen 16 mit Blumen geschmückte Wagen am Nachmittag durch die Straßen. Die Blumenmädchen verschenken Mimosen-Sträuße an die Gäste. Die gelbblühende Mimose ist die Blume der Region. Sie blüht an der Côte d‘Azur schon im Dezember.
Der Umzug beginnt und endet auf dem Platz „Massena“,
wo anschließend alle Blumen, die auf den Wagen
angebracht sind, in die Menge geworfen werden.
Sobald die Nacht hereinbricht, zieht ein weiterer Festumzug durch die Stadt. Jeden Dienstag und Samstag werden ab 20.30 Uhr riesige, beleuchtete Figuren aus Pappe durch die Straßen gekarrt. Die wichtigste Figur ist der König „Triboulet“, der am letzten Tag verbrannt wird.
www.nicecarnaval.com
Der größte Karneval Griechenlands dauert mehrere Wochen lang
Der Karneval in Patras ist der größte und lebhafteste
Karneval in Griechenland. Zahlreiche Bälle, Paraden,
Straßentheater und Umzüge versetzen die Bewohner der Hafenstadt wochenlang in Feierlaune.
Sogar die Kinder erhalten ihren eigenen Umzug.
Am Sonntag, 23. Februar, ziehen 14.000 verkleidete
Jugendliche und Kinder durch die Straßen. An diesem Tag werden in der Stadt auch verschiedene Spiele ausgetragen.
Das große Finale findet eine Woche später statt. Zuerst
ziehen am Samstag, 1. März, in der Nacht verkleidete
Faschings-Gruppen durch die Stadt. Am Sonntag, 2. März, gesellen sich Umzugswagen mit riesigen Figuren dazu.
Etwa 30.000 Menschen maskieren sich für die Parade.
Am Abend begibt sich das feierlaunige Volk zum Hafen. Dort wird dem Fasching Lebewohl gesagt. Der Bürgermeister der Stadt erklärt den Karneval offiziell für beendet. Im Anschluss wird der Karnevalskönig, eine Puppe aus Pappmaché,
feierlich verbrannt. Der König repräsentiert böse Geister,
die durch die Verbrennung vertrieben werden sollen.
www.carnivalpatras.gr
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung