Ausgabe Nr. 50/2024 vom 10.12.2024, Fotos: ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein
Devid Striesow:
„Ich trage Klassik im Herzen“
„Ich trage Klassik im Herzen“
Jetzt neu: Hier klicken
und Artikel an Freunde verschenken.
und Artikel an Freunde verschenken.
Er liebt klassische Musik und um glaubwürdig zu wirken, nahm er Unterricht im Dirigieren. Johann Sebastian Bach darzustellen, war für den mimischen „Alleskönner“ Devid Striesow etwas Besonderes.
Auf Play drücken
um Artikel vorlesen
zu lassen.
um Artikel vorlesen
zu lassen.
Herr Striesow, was haben Sie durch Ihren Film Neues über das Musik-Genie Johann Sebastian Bach (1685–1750) und dessen Werk erfahren?
Ich konnte mich durch die umfassende Vorbereitung, zu der auch Unterricht im Dirigieren gehörte, gut in die Figur einfühlen. Vor allem in den Momenten, in denen das Weihnachtsoratorium aufgeführt wurde und ich das Orchester und den Chor führen durfte, habe ich mich Bach nahe gefühlt.
Sie selbst spielen Geige.
Was bedeutet Ihnen Klassik?
Klassische Musik begleitet mich mein ganzes Leben. Ich trage sozusagen Klassik im Herzen. Schon als Kind habe ich Konzerte besucht, was ja auch dazu führte, dass ich
unbedingt Geige lernen wollte.
Für die Bach-Geschichte standen Sie zum ersten Mal mit Ihrem Sohn Ludwig, 27, vor der Kamera, der auch im Film Ihren Sohn verkörpert. Wie war es für Sie, mit ihm gemeinsam zu spielen?
Es war eine wunderbare Erfahrung, weil Ludwig in der Zeit des Arbeitens in erster Linie ein talentierter und professioneller Kollege war.
Als Schauspieler stehen Sie seit jeher nicht nur vor der Kamera, sondern auch auf den großen Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenn Sie eine Entweder-oder-Entscheidung treffen müssten, wie fiele sie aus?
Bühne, Bildschirm, Leinwand, Lesungen – auf nichts möchte ich verzichten.
Sie werden immer wieder als „der Mann mit den vielen Rollen“ bezeichnet. Sind Sie spielwütig oder arbeitswütig?
Weder noch. Schließlich habe ich ja auch familiäre Pflichten.
Das können Sie laut sagen. Aus einer frühen Beziehung, aus Ihrer ersten Ehe und aus Ihrer aktuellen mit der Österreicherin Ines Ganzberger, 36, haben Sie sechs Kinder. Wie funktioniert das?
Das klappt nur mit viel Organisationstalent. Aber ich nehme mir die Zeit, alle zusammenzuführen. Die Kinder verstehen sich recht gut.
Worin besteht aus Ihrer Sicht der Zauber von Weihnachten?
Weihnachten ist mir das liebste Fest des Jahres und der absolute Höhepunkt. Wir feiern und kochen und singen in großer Familie. Ich freue mich darauf alle Jahre wieder.
Ich konnte mich durch die umfassende Vorbereitung, zu der auch Unterricht im Dirigieren gehörte, gut in die Figur einfühlen. Vor allem in den Momenten, in denen das Weihnachtsoratorium aufgeführt wurde und ich das Orchester und den Chor führen durfte, habe ich mich Bach nahe gefühlt.
Sie selbst spielen Geige.
Was bedeutet Ihnen Klassik?
Klassische Musik begleitet mich mein ganzes Leben. Ich trage sozusagen Klassik im Herzen. Schon als Kind habe ich Konzerte besucht, was ja auch dazu führte, dass ich
unbedingt Geige lernen wollte.
Für die Bach-Geschichte standen Sie zum ersten Mal mit Ihrem Sohn Ludwig, 27, vor der Kamera, der auch im Film Ihren Sohn verkörpert. Wie war es für Sie, mit ihm gemeinsam zu spielen?
Es war eine wunderbare Erfahrung, weil Ludwig in der Zeit des Arbeitens in erster Linie ein talentierter und professioneller Kollege war.
Als Schauspieler stehen Sie seit jeher nicht nur vor der Kamera, sondern auch auf den großen Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenn Sie eine Entweder-oder-Entscheidung treffen müssten, wie fiele sie aus?
Bühne, Bildschirm, Leinwand, Lesungen – auf nichts möchte ich verzichten.
Sie werden immer wieder als „der Mann mit den vielen Rollen“ bezeichnet. Sind Sie spielwütig oder arbeitswütig?
Weder noch. Schließlich habe ich ja auch familiäre Pflichten.
Das können Sie laut sagen. Aus einer frühen Beziehung, aus Ihrer ersten Ehe und aus Ihrer aktuellen mit der Österreicherin Ines Ganzberger, 36, haben Sie sechs Kinder. Wie funktioniert das?
Das klappt nur mit viel Organisationstalent. Aber ich nehme mir die Zeit, alle zusammenzuführen. Die Kinder verstehen sich recht gut.
Worin besteht aus Ihrer Sicht der Zauber von Weihnachten?
Weihnachten ist mir das liebste Fest des Jahres und der absolute Höhepunkt. Wir feiern und kochen und singen in großer Familie. Ich freue mich darauf alle Jahre wieder.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe:
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel, den wir dann prüfen und veröffentlichen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Werbung