Jetzt anmelden
Die ganze WOCHE
-
Meinungen
Meinungen
Aus für Waldviertel-Autobahn: Ist das ein Sieg für das Klima?
Die geplante Autobahn durch das Waldviertel kommt nun doch nicht. Das haben Niederösterreichs VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ministerin Leonore Gewessler von den Grünen verkündet. Stattdessen werden 1,8 Milliarden Euro in den öffentlichen Verkehr sowie in die Erweiterung bestehender Straßen investiert. Allein 850 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Bahn. Es soll auch eine Verbindung der Franz-Josefs-Bahn mit der Westbahn geschaffen werden.
> Weiterlesen
Meinungen
Brauchen wir Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel?
Hannes Androsch war SPÖ-Finanzminister, als die Volksabstimmung 1978 ein knappes Nein gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf (NÖ) brachte. Heute ist er überzeugt, dass „ohne Atomkraft und ohne forcierten Ausbau der Wasserkraft“ die Energiewende nicht möglich sein werde. Greta Thunberg sorgte 2019 für Aufregung, als sie schrieb: „Persönlich bin ich gegen Atomkraft“, aber laut Weltklimarat könne sie „ein kleiner Teil einer sehr großen neuen kohlenstofffreien Energielösung sein“.
> Weiterlesen
Meinungen
Ist der neue Ethik-Unterricht ein Fortschritt?
Freistunde statt Religion, dem hat die Regierung einen Riegel vorgeschoben. Ab kommendem Schuljahr soll es in den Gymnasiums-Oberstufen und berufsbildenden mittleren sowie höheren Schulen „Ethik“ als Ersatzfach geben. Die katholische Kirche begrüßt die Einführung. Doch die Betreiber des Volksbegehrens „Ethik für alle“ wollen einen Ethikunterricht für alle Schüler ab der ersten Klasse. Die Eintragungswoche wurde im Oktober vom 18. bis 25. Jänner festgelegt.
> Weiterlesen
Meinungen
Sollen Oberstufen-Schüler wieder in die Klassen?
Die 15- bis 19jährigen haben seit dem Frühjahr ihre Klassenzimmer nur wenige Wochen von innen gesehen. Bis Weihnachten werden sie auf jeden Fall noch per Bildschirm unterrichtet. Nur die Abschlussklassen sind in der Schule. Ob alle Oberstufen-Schüler nach den Winterferien zurück in die Schulen dürfen, hängt wohl vom Infektionsgeschehen ab und der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz, der Zahl der Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner.
> Weiterlesen
Meinungen
Mit Massentests das Virus in den Griff bekommen?
Die Regierung hat das Land zum dritten Mal „zugesperrt“. Doch dieses Mal soll der „Lockdown“ nicht für alle gleich lang dauern. Wer bei den Massentests Mitte Jänner ein „negatives“ Ergebnis bekommt, für den enden viele Ausgangsbeschränkungen schon am 18. Jänner. Alle anderen müssen bis zum 24. Jänner warten, lautet der Plan der türkis-grünen Koalition. Rund ein Fünftel der Bevölkerung ging zu den Massentests im Dezember, jetzt sollen es mehr werden.
> Weiterlesen
Meinungen
Sollen Feuerwerke heuer verboten werden?
In den Niederlanden wird der Jahreswechsel heuer ruhiger. Zu Silvester dürfen Feuerwerkskörper weder gekauft noch verwendet werden. Die Spitäler und Ärzte sollen sich nicht zusätzlich um Feuerwerks-Verletzte kümmern müssen, argumentiert die Regierung. Das will sie sich 40 Millionen Euro Entschädigung kosten lassen. Bei uns ist das Schießen von Raketen im Ortsgebiet an sich nicht erlaubt. Der Bürgermeister kann aber zu Silvester eine Ausnahme machen.
> Weiterlesen